Modul-Inhalte der Qualifizierung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach/ ProzessberaterIn
Kompakt-Qualifizierung: Grundlagen der neurowissenschaftlich-systemischen Prozessberatung.
In den ersten drei Modulen der Qualifizierung lernen Sie die neurowissenschaftlich-systemische Haltung sowie neurowissenschaftliche, systemische und konstruktivistische Grundlagen kennen. Sie machen sich mit der Auftragsklärung und gestalterischen Prozessführung vertraut und entdecken Grundlagen-Interventionen zur Führung, Beratung und Kommunikation in der professionellen Veränderungsprozessbegleitung als BeraterIn, Trainerin oder Führungskraft.
Modul 1: Professionell führen, beraten und kommunizieren
Was ist neurowissenschaftlich-systemisches Coaching bzw. Prozessberatung? Was kann damit erreicht werden? Für wen und wann ist es hilfreich? Und was macht eine/n gute/n Coach aus? Im ersten Modul werden die grundlegenden Fragen rund um den neurowissenschaftlich-systemischen Ansatz geklärt: Sie erhalten einen Überblick über Theorie und Praxis der neurowissenschafltich-systemischen Methodik, reflektieren die Relevanz der eigenen Persönlichkeit und klären, wie und in welchen Kontexten die neurowissenschaftlich-systemische Haltung beim Führen, Beraten und Kommunizieren zielführend ist.
Modul 2: Von der Akquisition zum Auftrag
Im Rahmen des zweiten Moduls lernen Sie, wie Sie einen Coaching-Prozess einleiten, die relevanten Prozess-Koordinaten klären und damit die Grundlage für eine vertrauensvolle und zieldienliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten schaffen: Wie wird die Ist-Situation erlebt und beschrieben? Was ist das konkrete Problem, welche Auswirkungen hat es und wer ist beteiligt? Was ist das Ziel? Woran könnte man erkennen, dass das Ziel erreicht ist? Welche Ressourcen stehen auf dem Weg dorthin zur Verfügung? Was darf nicht passieren? Ergänzend erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Kontexte, in denen Veränderungsprozessberatungen stattfinden, und deren Bedeutung für Ihre Rolle als Führungskraft oder Coach.
Modul 3: Gestaltungsmöglichkeiten des Veränderungsprozesses
Das dritte Modul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Methoden und mögliche Interventionen sowie vertieftes Wissen zu den einzelnen Schritten des Coaching-Prozesses von der Zieldefinition im Rahmen der Auftragsklärung über die Problembeleuchtung und Initiierung oder Unterstützung von Lösungsmöglichkeiten bis zur Umsetzung und zum Prozessabschluss. Im Rahmen zahlreicher Übungssequenzen lernen Sie, aus der Vielfalt der Methoden für jede Stufe des Prozesses hilfreiche Interventionen auszuwählen und zielführend anzuwenden. Und dieses im Rahmen realer Kundenprozesse, unseren so genannten Live-Coachings. Aus diesen entstehen häufig erste individuellen Coachingaufträge. Das Modul 3 endet mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung an der Kompakt-Qualifizierung zur/m neurowissenschaftlich-systemischen Coach/ ProzessberaterIn.
Kompetenzaufbau-Qualifizierung: Praxis der neurowissenschaftlich-systemischen Prozessberatung.
In vier folgenden Kompetenzaufbau-Modulen erproben Sie eine Vielzahl von Interventionen in der Bearbeitung der häufigsten Veränderungsanliegen von Mitarbeitenden und Prozessberatungskunden: Konflikte-Nutzen, Führungskompetenzen-Aufbauen, Im-Change-Handeln und berufliche Perspektiven-Entwickeln. In weiteren Live-Coachings und Lehr-Supervisionen vertiefen Sie Ihre Praxiskompetenzen.
Modul 4: Coachingunterstützung in Konfliktsituationen
In Modul 4 liegt der Fokus auf einem zentralen Thema zwischenmenschlicher Interaktion, auf Konfliktsituationen. Nach einem Überblick über die verschiedenen Konfliktarten, -konstellationen und -phasen reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten in Konflikten und lernen, wie Sie Konflikte unterschiedlichst beleuchten können, um so die Grundlage für ein effektives Konfliktmanagement zu schaffen, Lösungswege zu denken und zieldienlich nutzbar zu machen. Weitere Live-Coachings unterstützen Sie bei der praktischen Vertiefung des Erlernten in Ihrer Rolle als Coach oder Führungskraft.
Modul 5: Coaching und systemische Führung
Coachingkompetenzen sind als Führungskräftekompetenz anerkannt und Führungskräfte sind die größte Zielgruppe im Coaching. Grund genug sich ihren speziellen Fragen in Modul 5 ausgiebig zu widmen: Wie kann Führung in ungewissen, dynamischen Arbeitswelten gelingen? Wie führe ich mich selbst vor dem Hintergrund agiler Prozesse und wechselnder Zielvorgaben? Unter anderem auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Modul Antworten: Nach einem Überblick über gängige Führungsmodelle, -rollen und -stile erarbeiten wir, wie Führung heute als systemischer Prozess in komplexen Organisationen erfolgreich gestaltet und begleitet werden kann und vertiefen das bisher erworbene Wissen weiterhin in Live-Coachings.
Modul 6: Coaching in Changeprozessen
Organisationen und die Menschen in ihnen müssen sich immer schneller wandeln, um in Zeiten ständiger Transformation zu bestehen. Veränderung ist daher das zentrale Thema in Modul 6: Nach einem Überblick über Hintergründe und Theorien von organisationalen Veränderungsprozessen lernen Sie verschiedene Change-Management-Ansätze und ihre Bedeutung für die Coaching-Praxis kennen und reflektieren die Unterschiede in fremd- versus selbstinitiierten Veränderungsprozessen anhand weiterer themenspezifischer Interventionen und Coachingsequenzen.
Modul 7: Coaching zur beruflichen Perspektiventwicklung
Im Abschlussmodul reflektieren Sie das Erlernte nach weiteren Live-Coachings und anliegenspezifischen Interventionen im Hinblick auf Perspektiven für Ihre Veränderungsprozessberatungs-Kompetenzen und erarbeiten Ihre Standortbestimmung als Coach, BeraterIn oder Führungskraft: Welche Kompetenzen und Ressourcen habe ich, die ich bislang noch nicht nutze? Wo will ich eigentlich hin? Wie integriere ich meine Kompetenzen als neurowissenschaftlich-systemische/r Coach in meine berufliche Biografie? Und wie vermarkte ich meine neuen Kompetenzen? Abschließend erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme Ihr Zertifikat als „Neurowissenschaftlich-systemische/r Coach/ ProzessberaterIn“, zertifiziert von der Academy of Neuroscience.