Modul-Inhalte der Qualifizierung zur/m neurowissenschaftlich-klassisch-agilen ProjektmanagerIn
Kompakt-Qualifizierung: Grundlagen des neurowissenschaftlich-systemisch-agilem Projektmanagements
Unsere 3-modulige Kompakt-Qualifizierung bietet eine Einführung in aktuelle praxisrelevante Konzepte des neurowissenschaftlich-systemisch-agilen Projektmanagements. Sie erhalten ein breites Fundament für Ihre praktische Arbeit – egal ob Sie in Non-Profit- oder Profit-Unternehmen, in Verwaltung oder Wissenschaft, Kirche oder Vereinen, in frisch gegründeten oder bereits etablierten Klein- und Großunternehmen Projekte leiten oder solche als Externe begleiten.
Modul 1: Projektmanagement – Planung und Tools
In diesem Modul werden Sie Grundlagenwissen zum Projektmanagement, zu Anforderungen an Projektziele und Projektumfeld-Analysen erlangen. Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf der professionellen Planung von Inhalten, Kosten, Terminen und Ressourcen sowie auf der effektiven Organisation von Projekten in Bezug auf Organisationsformen, das Rollenverständnis der Beteiligten und konfliktfördernden und -hemmenden Faktoren.
Modul 2: Projektmanagement – Steuerung und Teamarbeit
Hier geht es um die professionelle projektphasen-adäquate Führung von Projekten. Start, Steuerung und Projektabschluss erfordern vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die anhand von Praxisfällen der ImpulsgeberInnen wie auch der Teilnehmenden erfahrbar und erlernbar werden. Ein wesentlicher Faktor dabei liegt auf der Teamentwicklung und -steuerung, die deshalb auch im Fokus dieses Moduls steht.
Modul 3: Agile Methoden des Projektmanagements und Kommunikation
Der Fokus liegt in diesem Modul auf einem Überblick über Agile Methoden wie z. B. Scrum oder Kanban und deren Anwendungsvoraussetzungen. Darüber hinaus sind spannende Lernfelder die hybride Anwendung von klassischen UND agilen Projektmanagement-Methoden und die Bedeutung der Kommunikation auf mehreren Sinneswahrnehmungs-Ebenen. Die Reflexion und Simulation von Kommunikationssituationen im Projekt verdeutlichen dies praxisnah.
Das Modul 3 endet mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung an der Kompakt-Qualifizierung zur/m neurowissenschaftlich-systemische-agilen Projektmanagerin.
Kompetenzaufbau-Qualifizierung: Praxis des neurowissenschaftlich-systemisch-agilem Projektmanagements
In der anschließenden 3-moduligen Kompetenzaufbau-Qualifizierung machen Sie sich nicht nur theoretisch mit bewährten Ansätzen weiter vertraut: Vielmehr reflektieren Sie Ihre Ressourcen als Projektleitung, schärfen Ihr Persönlichkeitsprofil und erweitern Ihre sozialen Kompetenzen als ProjektleiterIn. Sie kommen sich selbst auf die Spur, wie Sie Konflikte meistern können, damit deren Energie und Innovationspotenzial für das Projekt nutzbar werden. Am Beispiel vielfältiger Praxisfälle entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Sie Projekte initiieren, leiten und erfolgreich abschließen. Und: In einer eigenen Projektarbeit wenden Sie das Gelernte in Planung und Durchführung eines Projektes mit supervisorischer Unterstützung an und präsentieren und reflektieren diese Fallarbeit in der Qualifizierungsgruppe mit den ImpulsgeberInnen.
Modul 4: Persönlichkeit und Führung im Projekt – Stärken erkennen und entwickeln
Sie werden Ihre Persönlichkeit hinsichtlich Beobachtungskompetenz, Zeitmanagement und Präsentieren und Überzeugen reflektieren, sodass Ihnen eine differenzierte Betrachtung Ihres Selbst- und Fremdbilds möglich sein wird.
Im Hinblick auf Ihre Rolle als Projektleitung im Umfeld Ihres Unternehmens oder als externe/r BeraterIn reflektieren Sie Ihre Ressourcen als Projektleitung und schärfen Ihr Persönlichkeitsprofil und erweitern Ihre sozialen Kompetenzen.
Sie lernen Projektteam-Motivationsfaktoren kennen und üben den Umgang mit Problemen und Problemlösungen um Ihre Entscheidungen als Projektleitung sicher treffen zu können.
Last but not least lernen Sie die Grundprinzipien der Projektführung – auch ohne disziplinarische Macht – kennen und können diese in Ihrem individuellen Entwicklungsraum ausprobieren.
Modul 5: Konfliktmanagement in Projekten
Konflikte sind Bestandteil jedes Projektes und häufig der Ausgangspunkt von Kreativität und Innovationen! Deshalb gilt es den Konflikt gemeinsam zu meistern, in dem schwierige Gespräche professionell vorbereitet und sicher durchgeführt werden, damit deren Energie und Innovationspotenzial für das Projekt nutzbar gemacht werden kann. Hilfreich sind dabei die Grundlagen des Konfliktmanagements, wie zum Bespiel Konfliktarten und -ursachen, Konfliktdynamiken, Eskalationsstufen und Bedingungen für konstruktive Zusammenarbeit. Ein wesenticher Fokus ist auf das Erkennen von Konflikten als Entwicklungschance gerichtet.
Sie lernen Konfliktsituationen im Projekt zu bewerten und reflektieren Ihr Konfliktverhalten und dessen Auswirkungen, in dem Sie Ihrem Konfliktstil auf die Spur kommen.
Sie werden konkrete Fälle aus eigenen Projekten analysieren und vorbereiten um dann:
- Erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Konflikttypen zu reflektieren.
- Verhandlungen und Konfliktlösungsstrategien an Ihren Fällen zu trainieren und das eigene Verhalten reflektieren.
- Optionen zur Zusammenarbeit nach dem Konflikt zu eruieren.
Zum Abschluss der fünf Module findet ein schriftlicher Test im Verlauf von Modul 5 statt. Er dauert eine Stunde und wird ohne Unterlagen geschrieben. Darin sind Fragen zu den Inhalten aus allen Modulen zu beantworten.
Modul 6: Praxis-Transfer-Modul
Das Abschluss-Projekt ist eine umfassende Projekt-Aufgabe. Hier wenden Sie das Gelernte in Planung und Durchführung eines Projektes mit Unterstützung durch eine Supervision an und präsentieren diese Fallarbeit in Modul 6.
Sie reflektieren die Anwendung des Erlernten und finden gemeinsam unter Anleitung der ImpulsgerberInnen Lösungen für Probleme der praktischen Projektarbeit. Indem Sie Ihr Projekt vorstellen,
- die Veränderungen gemeinsam analysieren,
- in der Gruppe die Projektsituation auch im Hinblick auf Ursachen für Probleme und Bedürfnisse analysieren und
- gemeinsam weitere Lösungsoptionen entwickeln
kommen Sie zu alternativen oder erweiterten Projektmanagement-Erkenntnissen.